Kann man das machen? Man könnte. Man könnte so einiges. Man könnte auch Deutschland zu einer Inspirationsquelle für Gründer, zu einem Hort für Pioniergeist und Abenteurer, zu einer Brutstätte für innovative Ideen oder zum Zentrum musikalischer Vielfalt und aufregender Film und TV-Produktionen machen. Aber Terraforming auf Pluto? Ist einfacher.
Nehmen wir mal an, Deutschland wäre Pluto. Denn kulturell und vom Mut zur gesellschaftlichen Erneuerung ist es das auch. – Vom Oktoberfest und den nächtlichen Schmuddelweibern im TV mal abgesehen.

Als ‚Plutermany‘ sozusagen zieht es seine eigene Bahn. Es hat als wirtschaftliches Kraftzentrum Europas (gibt’s auch als Mond) schon bewiesen, was es kann. Und damit den Namen des niedlichen Zwergplaneten in eisiger Ferne alle Ehre gemacht. Denn Pluternamy’s Gesellschaft ist eine Mischung aus Pluto und Demokratie. Das ergibt zusammen gemixt eine Plutokratie. Der ganze Rest geht unter ferner liefen oder ordnet sich dem unter.
Pluternamy ist kulturell relativ isoliert. Dank GEMA und diversen anderen Spielverderbern kommt vieles nur gefiltert, abgeschwächt und mit reichlich Verzögerung hier an. Inspirationen und Beispiele, die Kreativität zu einem Treiber der Wirtschaft machen, die gibt es nur da, wo die Sonne auch hin scheint. In Kalifornien oder generell auf der Resterde.
Jeder Entrepreneur, jeder Künstler, jeder Blogger und Verrückte, der ernsthaft was bewegen will, schielt genau dorthin.
Pluternamy ist vollständig mit Eis bedeckt, er wirkt wie eingefroren von einer dicken Schicht Beamten, und damit unter deren Verordnungen und Verwaltungs- und Gebührenzwang.
Kurz, da wächst nichts.
Die dürren Halme der wenigen Gründer, die sich alle 15 Meter durch den bürokratischen Permafrost quälen, hätten es woanders auch leichter.
Das einzige, was hierzulande nicht Pluto-typisch erscheint, ist die Masse an Leuten, die es gibt. Fast 81 Millionen Einwohner sind kein Pappenstiel. Aber sowohl von der innovativen Seite als auch vom kulturellen her wirken sie wie… 8.
Ich meine, das hiesige Potential ist riesig. Es gibt ja auch ebenso viele Regeln, Vorschriften, Anleitungen, Auflagen, Handbücher, Steuerberater, Steuern, Gebühren, Zwangsmitgliedschaften, Juristen, Ämter, Beschränkungen, Doktortitel, Ängste, Vorurteile, Konflikte, Ökoismus, der ganze Variantenreichtum an Idioten und so weiter. — Nur was hilft es?
Eventuell sollte man Pluternamy mal aus der Bahn werfen, mehr hin zur Sonne, damit einige dieser hindernden Schichten weg schmelzen. Aber dann hat man ja Befürchtungen wegen globaler Erwärmung. Es ist zum heulen.
Vielleicht sollte man doch lieber mit Pluto selber anfangen, damit man sich das hier erst mal wieder abgucken, studieren, analysieren, darüber schwadronieren und schließlich mies machen und zerreden kann.
Nächstes Mal geht’s ab auf die Venus. Oder gleich in die Hölle. Es soll schön warm dort sein.
[Eigentlich sollte die Überschrift „Terraforming auf Pluto“ heißen. Aber ich fand dieses Wörtchen „auf“ überflüssig, irgendwie kaputt-machend, eine Regel zu viel. Deshalb nahm ich mir mal die künstlerische (oder stilistische) Freiheit, es so zu schreiben, dass man es auch so schreiben und verstehen kann.]
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.