Ab heute sind wir per Du
Die Anrede per Sie ist respektvoll, aber distanziert. Da ich diese Distanz, diesen Graben weg haben will, geht das nur mit der persönlichsten Anrede, also mit „Du“.
Das Sie ist mit dem englischen You eher verwandt als mit dem deutschen Du. In beiden Fällen macht es keinen Unterschied, ob ich eine Gruppe von mehreren Personen oder nur jemanden als Einzelne Person anspreche.
Der Einfachheit halber werde ich es in meinen Beiträgen klein schreiben. Nur die bisherigen Beiträge bleiben so, wie sie sind. So hundertprozentig penibel werde ich dabei nicht sein. Die Anrede mit „du“ kann ich zumindest hier im Blog verwenden. Bei anderen Dingen, zum Beispiel bei Sprüchen oder künstlerischen Ausdrucksweisen, macht sich schon allein aus stilistischen Gründen ein „Sie“ ganz gut. Mal abwarten, was sich daraus entwickelt.
Wie komme ich jetzt dazu, auf einmal auf „du“ zu schreiben?
Ich habe es in einigen Beiträgen als spezielle Ausdrucksform , vor allem bei Zitaten, schon getan.
Aber es ist für mich einfacher, per Du zu schreiben, weil ich so spreche. Mein ganzer Email-Verkehr und mein privater Umgang ist schon lange per Du. Ich will das nicht getrennt sehen, sondern als Teil des Ganzen. Also Blog und Schriftverkehr — wenn es geht — in der gleichen Anrede. Von Ausnahmen sehe ich mal ab.
Die Anregung und Inspiration dazu fand ich in der Diskussion zum Thema beim Internet-Experten Frank Katzer.
Frank sein Blog habe ich schon gelesen, lange bevor ich selber zu bloggen anfing. Er ist einer der erfahrensten und besten Internet-Experten im deutschsprachigen Raum. Außerdem ist er der Gründer der Agentur 1klang, die Webauftritte für viele namhafte Unternehmen konzipiert und umgesetzt hat. Wenn ich jemanden um Rat frage, dann einen wie Frank.