Mit „am längeren Hebel sitzend“ beschreibt man im althergebrachten Sinne jemanden, der Macht über andere ausübt oder Entscheidungen zu seinen Gunsten beeinflussen kann. Es beschreibt den letztendlichen Gewinner in einem Spiel mit gewissen Regeln.

Jemand, der am längeren Hebel sitzt ist häufig ein Bewahrer und Nutznießer des Status Quo. Mit Berechtigung hat das nichts zun tun. Denn Berechtigungen kann man sich heute überall kaufen.

Wenn Sie den Eindruck haben, sich in einer mißlichen Situation zu befinden oder wo sich der andere dann doch durchsetzt, ohne daß Sie was ausrichten können, dann folgen Sie dessen Regeln.

Diese Regeln sind zwar interessensgebunden und willkürlich, aber weder in Stein gemeißelt noch Gesetze.

Regeln sind ein Schutz, der dafür sorgt, daß der Hebel des Regelinhabers lang bleibt. Und was beschützt werden muß hat seine Schachstellen. Finden Sie diese. Hebeln Sie dort, wo Ihr Hebel der längere ist. Dieser Hebel dient zur Weichenstellung für Ihre Zukunft mit längeren Hebeln.

Setzen Sie nie Ihren Hebel dort an, wo schon jemand mit einem längeren sitzt. Konkret: Suchen Sie sich Minderheiten anstatt der Masse zu gefallen. Freunden Sie sich mit dem an, der wirklich Einfluß hat, nicht mit einem glänzenden Titelträger. Verkaufen Sie an Leute, die lieber gut bezahlen als meckern. Machen Sie das Unübliche anstatt das Übliche. Seien Sie streitbar und provokant anstatt beliebt und gefällig. Reden Sie mit Kunden und Partnern anstatt mit Banken und Investoren.

Definieren Sie Ihren eigenen Einflußbereich, dann können Sie langfristig diejenigen aushebeln, die vermeintlich noch am „längeren Hebel“ saßen. Deren Hebel setzt dann an der falschen Stelle an.