Der verklärte Mythos der Hidden Champions

Deutsche verstecken sich gern oder verhalten sich in der Regel unauffällig. So auch die hiesigen Firmen.

Konkurrenten (Rivalen, Wettbewerber) sind aus Sicht von deutschen Unternehmen wie die lieben guten Nachbarn. Man grüßt freundlich, aber zeigt seinen mißgünstigen Nebenbuhlern halt nicht alles.

Deutschlands industrielastige Wirtschaft ist berühmt für seine als Hidden Champions bezeichneten Mittelständler. Diese wirken mitunter geradezu mysteriös. Entgegen anders lautenden Behauptungen bezeichne ich diese nicht als innovativ, sondern als optimal angepasst. Deren „Innovationen“ beschränken sich auf ein Kaizen a-la Toyota als an richtige Innovationen im Sinne von Google, Paypal, Apple oder Facebook.

[Toyota ist auch in bestimmten Bereichen „hidden“, denn deren Gabelstapler und Nähmaschinen gehören weltweit zu dem am meisten verbreiteten.]

Nur zur Klarstellung: Hidden Champions sind allesamt gut geführte Unternehmen und zumeist sehr qualitätsorientierte Nischenanbieter mit hohem Mehrwert und passenden Service für ihre Kunden. Die meisten sind sogar weltweite Marktführer in ihren Bereichen. Ehrlich, das finde ich sehr positiv und durchaus lobenswert. Allerdings taugen sie schon lange nicht mehr als unternehmerische Vorbilder.

Warum? Sie stammen größtenteils aus einer anderen, längst vergangenen Zeit. Das heißt, viele von denen wurden, mehr oder weniger unmittelbar, nach dem Krieg gegründet. Sie hatten somit andere Voraussetzungen, wie zum Beispiel kaum Verwaltungsaufwand, kaum Bürokratie, kaum Regularien, kaum Infrastruktur. Im Gegenzug waren sie gezwungen, wie Handwerker fast alles selber zu machen wie Forschung, Entwicklung (Prozesse, Werkzeuge, Produkte), vollständig eigene Produktion usw.

Dadurch sind sie zudem recht Inventarlastig (eigene Gebäude, Maschinen, Infrastruktur, teils sogar Rohstoffe etc.). Und wenn es Beziehungen zu anderen Unternehmen gab, dann sind diese erst über viele Jahr(zehnt)e traditionell gewachsen. Oder die Partner waren von Anfang an schon mit dabei.

Warum aber „Hidden“? Warum dieses notorische Versteckspiel? Teils ist es – anders als von mir Eingangs suggeriert – unfreiwillig, aber doch so gewollt. Durch den langsamen Beziehungs- und damit Vertrauensaufbau zu einigen wenigen Zulieferern (und Dienstleistern) sind Hidden Champions für Konkurrenten (und erst recht für Neueinsteiger) jener Zulieferer von außen kaum zugänglich. Das ist der eine Grund.

Ein anderer Grund liegt zum einen in der deutschen Neigung, eigene Erfolge den unmittelbaren Nachbarn (Konkurrenten, Rivalen, Neidern, Pöbel, Proleten und sonstigen Feinden) nicht zu sehr auf die Nase zu binden.

Ein weiterer Grund sind die eigenen Mitarbeiter, Kunden und Geschäftspartner. Denen gegenüber darf man nicht zu großspurig auftreten. Man befürchtet (vor allem hierzulande zu recht) Demotivation, Untreue und Mißtrauen. Bodenständigkeit heißt die Devise, denn man hat noch die dreckigen Hände vom Kriegsende als man selber noch mit anpackte. Beschäftigte von Hidden Champions sind meist lebenslänglich im Betrieb, weil sie dort ausgebildet wurden, sowie Unternehmen und Märkte kennen.

Wer heute erfolgreich starten will, sollte den Hidden Champions auf keinem Fall nacheifern. Bei den heutigen Gegebenheiten hier in Deutschland bräuchten Sie dafür zu viel Kapital, eine uneinholbare Sachkompetenz und mehrere Spitzenbeamte in entscheidenen Stellen auf Ihrer Gehaltsliste.

Kann man dennoch etwas gleichwertiges starten? Ja. Nutzen Sie die heutigen Gegebenheiten statt die damaliegen herbeizusehnen. Ihr Projekt kann viel kleiner, aber dennoch attraktiv sein. Und im Gegensatz zu den Hidden Champions können Sie wirklich innovativ sein. Wie?

Zeigen Sie sich, gehen nach außen, setzen Sie sich in Verbindung, schaffen Sie eine virtuelle Unternehmensform, indem Sie das Gegenteil tun, was die machen:

  • vereinfachen
  • querdenken
  • eigene Branche (neu) erfinden
  • auslagern
  • große Innovationssprünge statt Optimierungsschrittchen
  • zeigen Sie sich, bringen Sie sich selbst mit ein, unterhalten sie (ja ja, sie werden dadurch angreifbar…   …haben Sie sich nicht so!)
  • Kundenverliebtheit statt Produktverliebtheit
  • kleine Märkte statt Masse

Aber Eines sollten Sie mit den (frühen) Hidden Champions gemeinsam haben: Geben sie jeden Kostenvorteil und jeden Mehrwert an Ihre Kunden weiter.