Falls Sie einen Namen für Ihr Projekt (Band, Tour, Show, Start-Up, Produkt, Website, Buchtitel, Event, Messe, Restaurant, Bar, Verein, Abteilung, Verbrecherorganisation) suchen, dann müssen Sie einen Bezug herstellen.
Bezüge sollten emotional sein. Nehmen wir als Beispiel derben Humor. Sie können auch Positivismus (z. B. Beratung), Negativismus (z.B. Versicherungen), Stereotypisches (z.B. Filme) oder Angepisstheit (z.B. Liedtexte, Gedichte, Cabaret) nehmen.
Zurück zum Humor. Jener läßt sich einerseits wie eine Suppenbasis nach Belieben mit allen anderen Emotionen mischen und andererseits sogar mit Belanglosigkeit strecken. Beispiel:
Als ich einen passenden Namen für Luxus-Toilettenpapier bzw. für das Gründungskonzept gesucht habe, wollte ich keinen üblichen (verniedlichenden) Namen nehmen und schon gar keinen Bezug zu Hygienepapier an sich (Belanglosigkeit) herstellen. Also stellte ich einen Bezug zu dem her, was man sonst noch so mit Toilettenpapier verbindet außer Drogerien, Blümchen, Schmetterlinge, Wassersymbole und Scheiße.
Da ich mich für Comedy interessiere, dachte ich zuerst an die Figur des Al Bundy. Dieser vergötterte gutes Klopapier. Zudem versuchte er sich eher schlecht als recht mit einer Hotline für Schuhe (Folge 976-SHOE) als Dr. Schuh (Doctor Shoe).
Das obige Script habe ich weitergesponnen und kam schnell auf den Namen, den ich beinahe gewählt hätte: Dr. Klo. – Die logische Konsequenz wäre gewesen, daß ich mich als einer Al Bundy ähnlichen Figur hätte repräsentieren müssen. Bei dieser Variante wäre der Aufwand zu hoch. Dafür bräuchte man schon Video-Produktionen in professioneller Qualität, was Kosten verursacht, und das lange bevor Umsatz gemacht wird. – Also habe ich meine Person wieder ein kleines Stück weit aus dem Gesamtkonzept herausgenommen. (Stellen Sie sich vor, jemand fragt: „Sind Sie Herr Dr. Klo?“)
Ich suchte nach weiteren Bezügen, wieder aus dem Bereich Unterhaltung. Da gibt es eine Szene im Film Bedazzled (Teuflisch) mit Brandan Fraser, als der sich vom Teufel Macht und Reichtum wünscht und prompt als kolumbianischer Drogenbaron aufwacht. Bei dieser Szene bin ich vor Lachen aus dem Sessel geflogen. Das inspirierte mich, denn ich stehe auf diese Art von Humor. (Bezug.)
Passend dazu mußte mein Geschäftskonzept eines geplanten Online-Direktvertriebes verdeutlicht und darin die wichtige Rolle des Kunden besser dargestellt werden. (Der Bezug zum Kunden ist für mich weit emotionaler als Sie vielleicht glauben.) Da kamen Begriffe auf wie „Gemeinschaft“, „Brüderschaft“, „Kommitee“, „Club“, „Verein“, „Syndikat“ und eben „Kartell“.
Als mir „Kartell“ in den Sinn kam, war es nur eine Sache von Minuten, daß aus den emotionalen Bezügen „Klo“, „Klopapier“, „Medellín“ und „Kokaín“ schließlich „Klokaín“ wurde. Die Tatsache, daß ich selber darüber lang und laut lachen mußte führte zur Entscheidung, den Namen zu nehmen.
Einen geeigneten Namen findet man während man kreiert. Stellen Sie persönliche, emotionale Bezüge her. (Weniger sachliches.) Lassen Sie sich inspirieren und entwickeln Sie die daraus entstandenen Gedankenstücke weiter. Kurz: Spinnen Sie ruhig. Aber spinnen Sie konsequent.