Bedeutende Kunst ist kommerziell

Direkt oder indirekt und egal, ob es der Künstler will oder nicht. Gerade die besten Kunstwerke wurden vor, während oder nach Ihrer Entstehung kommerzialisiert. Häufig von den nicht dazu befugten. Aber das ändert nichts an der Tatsache.

Um Kunst zu kommerzialisieren, reicht ein Besitzerwechsel aus. Wenn Sie ein Kunstwerk einfach mitnehmen, wird sich irgendein „Besitzer“ schon dagegen wehren. Spätestens dann merkt man, das die Sache also doch kommerziell ist. Das ist nur ein banal-radikales Beispiel, um zu verdeutlichen, was ich meine.

Fakt ist, Kunst und Kommerz gehören zusammen. Sie sind wie Topf und Deckel. Sie erhalten sich gegenseitig. (Im Idealfall gut für den Künstler.) Sie sind wie Geist und Körper.

Beispiel Unternehmensgründungen: Wenn wir nach rein wissenschaftlichen Methoden vorgehen und streng nach Anleitung eine Gründung durchführen, haben wir ein Problem. Das Start-Up taugt nichts. Es steckt keine Energie, Leidenschaft oder gar Magie dahinter. Es ist nichts von Belang, eher Bedeutungslos und fordert den Gründer alles ab, so daß er vergißt, warum er eigentlich gründen wollte. (Sei denn Sie haben einen Wagon voller €500 Noten, um sich Kreativität und Marktanteile zu kaufen.)

Gründungen sollten wie Kunst kreiert werden, weil es Kunst ist. Kunst bereitet Freude und berührt emotional die richtigen Leute, Ihre Leute. Das sind die, mit denen Sie gerne Geschäfte machen würden. Diese Personenkreise sind im besten Fall der lebendige Teil Ihres Kunstwerks.

Tip: Lassen Sie sich von Gründungsberatungen nicht Ihr Spiel verderben. Erbsenzähler sind nur in Ämtern und im mittleren Management der Großindustrie gefragt. Lassen Sie sich stattdessen lieber von Ihrer Muse küssen und machen Sie Ihren Leuten mal eine Freude.